Gehaltsprüfung: Was verdienen Feuerwehrleute wirklich?

Alois Block
2025-03-29 08:34:45
Anzahl der Antworten: 5
Das Durchschnittsgehalt eines ausgelernten Feuerwehrmannes liegt zwischen 2200 und 3000 Euro. Doch auch bei Feuerwehrmännern hängt das Gehalt von der Region ab, in der du arbeitest. Allgemein verdienst du im Westen besser als im Osten. Wie auch bei anderen Berufen ist es immer gut, Weiterbildungen wahrzunehmen.

Traute Decker
2025-03-25 08:13:11
Anzahl der Antworten: 6
Nach der Feuerwehr-Ausbildung verbessert sich deine finanzielle Situation deutlich. Hier findest du einen Überblick darüber, welches Gehalt dich bei als Berufsfeuerwehrmann bzw. als Berufsfeuerwehrfrau erwartet:
Einstiegsgehalt: Ungefähr 3.877 Euro brutto monatlich
Durchschnittliches Gehalt: Etwa 4.851 Euro brutto monatlich
Maximales Gehalt: Bis zu 5.974 Euro brutto monatlich
Wie in vielen anderen Berufen variiert das Gehalt von Feuerwehrmännern und -frauen stark zwischen Ost- und Westdeutschland. Besonders hoch fallen die Einkommen in Hessen und Nordrhein-Westfalen aus, wo der Durchschnitt bei 5.191 Euro liegt. In Sachsen hingegen ist das Durchschnittsgehalt mit 3.984 Euro am niedrigsten.

Rosa Hess
2025-03-17 05:34:26
Anzahl der Antworten: 6
Feuerwehrmänner tragen eine große Verantwortung, denn sie sind da, wenn es wortwörtlich brennt. Wie viel ein Feuerwehrmann verdient, hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die Berufserfahrung und der Arbeitsort.
Im Schnitt verdient ein Feuerwehrmann zwischen 3.800 und 4.800 Euro brutto im Monat. Nicht jeder Feuerwehrmann ist ein Beamter.
Das bedeutet: Mitglieder bei der freiwilligen Feuerwehr erhalten kein klassisches Gehalt.

Francesco Dietz
2025-03-17 01:48:44
Anzahl der Antworten: 6
Dein mittleres Gehalt als Feuerwehrkraft liegt bei ungefähr 3.660 Euro brutto pro Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche beträgt dein Stundenlohn also ungefähr 21,10 Euro. Du hast als Feuerwehrkraft auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. In dem Fall verringert sich dein Gehalt entsprechend deiner Arbeitszeit. Zusätzlich zu deinem regulären Gehalt als Feuerwehrkraft erhältst du also auch verschiedene Zuschläge, die dein Gehalt verbessern.
Während der dreijährigen Ausbildung erhöhen sich mit jedem Ausbildungsjahr deine Bezüge als Beamtenanwärter*in. Im ersten Jahr liegt dein Gehalt bei ungefähr 1.050 Euro brutto. Im zweiten Jahr bekommst du ungefähr 1.150 Euro, im dritten Ausbildungsjahr bekommst du schließlich ungefähr 1.240 Euro brutto pro Monat. Dein Einstiegsgehalt nach Abschluss der Ausbildung beträgt ungefähr 3.400 Euro brutto im Monat.
Das höchste Gehalt verdienen Feuerwehrkräfte in Baden-Württemberg. Dort verdienen sie ungefähr 3.950 Euro brutto pro Monat. Das niedrigste mittlere Gehalt von Feuerwehrkräften beträgt ca. 3.360 Euro brutto pro Monat und wird in Sachsen ausgezahlt.
In der Regel ist das Gehalt von Feuerwehrkräften höher, wenn sie in größeren Firmen oder Betrieben arbeiten, beispielsweise im öffentlichen Dienst einer Bundesbehörde oder größeren Feuerwehrdienststelle. Mit steigender Berufserfahrung sammelst du Erfahrungen und verbesserst deine Fähigkeiten. Um deinen verbesserten Skills gerecht zu werden, erhöht sich in der Regel auch dein Gehalt.
auch lesen
- Vorteile für freiwillige Feuerwehrleute: Was verdienen sie?
- Berufs- vs. hauptamtliche Feuerwehr: Was ist der Unterschied?
- Berufsfeuerwehr: Welche Schulbildung braucht man?
- Was ist die Freiwillige Feuerwehr und wie funktioniert sie?
- Was bleibt einem Berufsfeuerwehrmann nach Abzug der Steuern?
- Freiwillige vs. Berufsfeuerwehr: Was sind die Unterschiede?
- Deutschlands größte freiwillige Feuerwehr: Welche steht an der Spitze?
- Berufsfeuerwehrleute vs. Freiwillige: Was sind die Unterschiede?
- Was macht die freiwillige Feuerwehr?
- Berufsfeuerwehr vs. Freiwillige Feuerwehr: Was sind die Unterschiede?
- Wer zahlt für das rote Auto? Finanzierung der Freiwilligen Feuerwehr
- Wo verdient man als Feuerwehrmann am meisten?
- Welchen Abschluss brauchen Feuerwehrleute wirklich?
- Winzige Feuerwehr: Welches ist Deutschlands kleinste Berufsfeuerwehr?
- Größte Feuerwehr der Welt: Welche ist es?
- Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr: Was gehört dazu?