Wann ist 112 WIRKLICH ein Notruf?

Berndt Schade
2025-04-20 21:39:42
Anzahl der Antworten: 6
Wenn Sie plötzlich einen starken Druck im Brustkorb verspüren, den sie vorher noch nie gehabt haben, sollten Sie die 112 wählen.
Gleiches gilt, wenn jemand plötzlich merkwürdig spricht oder Lähmungserscheinungen zeigt.
Setzen Sie schnellstmöglich einen Notruf ab und leisten Sie Erste Hilfe,wenn eine Person bewusstlos istwenn eine Person unregelmäßig, schwer oder nicht mehr atmetbei Unfällen mit schweren Verletzungenbei starken Blutungen, die sich nicht stillen lassenbei Badeunfällenbei Unfällen mit Strom und Giftstoffenbei anaphylaktischem Schock (oder Verdacht darauf)bei Krampfanfällen.

Jessica Hofmann
2025-04-20 20:57:02
Anzahl der Antworten: 10
Ein Notruf sollte immer dann abgesetzt werden, wenn eine akute Bedrohung für Leben oder Gesundheit besteht. Wenn jemand einen Herzstillstand erleidet, einen schweren Unfall hatte, an Atemnot leidet oder eine schwere allergische Reaktion zeigt. Auch bei Verdacht auf Schlaganfall oder bei schweren Verletzungen wie Brüchen sollte umgehend der Notruf gewählt werden. Bei einem Brand in Wohn- oder Gewerbegebäuden, im Freien oder wenn Rauchentwicklung sichtbar ist, sollte sofort die 112 gewählt werden, ebenso wenn Sie Zeuge eines Verbrechens werden oder selbst in Gefahr sind. Bei Überschwemmungen, Erdbeben oder anderen Naturereignissen, die Menschenleben gefährden, ist es wichtig, um Hilfe zu bitten.

Ludmila Gärtner
2025-04-20 20:41:40
Anzahl der Antworten: 9
Wählen Sie die 112 bei Unfällen, bei Bränden oder wenn sich jemand in einer akuten, potenziell sogar lebensbedrohlichen Notlage befindet. Zum Beispiel bei schweren Verletzungen oder stärksten Schmerzen, Verbrühungen und starken Verbrennungen, bei Bewusstlosigkeit, allergischen Reaktionen bis zum Schock, akuter Atemnot etwa bei einem Asthmaanfall, Symptomen, die auf einen Schlaganfall hindeuten können, zum Beispiel akuten Lähmungen, Seh- oder plötzlich eintretende Sprechstörungen, Anzeichen eines Herzinfarkts, zum Beispiel plötzlich eintretend starke Brustenge, kalter Schweiß, akute Atemnot. Insbesondere bei bekannten Erkrankungen sollte unverzüglich gehandelt werden.
Wenn die Situation für den Bürger nicht einschätzbar ist, aber lebensbedrohlich sein könnte, kann die 112 grundsätzlich immer angerufen werden.

David Mertens
2025-04-20 19:32:47
Anzahl der Antworten: 6
Wenn eine akute Notfallsituation in Bezug auf die Gesundheit vorliegt, kann man die 112 wählen. Das können zum Beispiel Herzinfarkte, Schlaganfälle, Unfälle, Ohnmacht, allergischer Schock, starke Schmerzen, Verbrennungen oder Asthmaanfälle sein. Sowohl die örtliche Feuerwehr als auch der Rettungsdienst teilen sich die Telefonnummer 112. Bei Bränden, wenn sich jemand in einer akuten Notlage befindet gilt es die Feuerwehr zu alarmieren.

Cindy Kiefer
2025-04-20 19:12:56
Anzahl der Antworten: 11
Die 112 ist sofort zu wählen, wenn es sich um eine plötzlich aufgetretene, lebensbedrohliche Situation handelt, die keinen Aufschub erlaubt, sondern die Hilfe sofort kommen muss.
Wer sich unsicher ist, sollte Notfallmediziner Martin Massmann zufolge besser vom Schlimmeren ausgehen und den Notruf wählen.
Die Fachleute in der Leitstelle würden im Telefonat die richtigen Fragen stellen, um die Situation schnell einschätzen zu können.
Atemnot, Schlaganfall, Bewusstlosigkeit, Verletzungen, die durch einen Unfall verursacht werden, Stromunfälle, Vergiftungen oder starke Verbrennungen sind ebenfalls Situationen, in denen man die 112 wählen sollte.

Kevin Engelmann
2025-04-20 19:06:53
Anzahl der Antworten: 7
Immer dann, wenn die Situation nicht einzuschätzen ist, Zweifel am Gesundheitszustand der betroffenen Person oder gar Lebensgefahr besteht. Notfälle sind neben schweren Unfallverletzungen auch lebensbedrohliche akute Erkrankungen oder Vergiftungen, bei denen die Anwendung lebensrettender Maßnahmen im Vordergrund stehen. Lebensbedrohende Zustände sind unter anderem Atemstillstand, Herz-Kreislaufstillstand, Schock, starke Blutungen und starke Verbrennungen.

Heinz-Joachim Bode
2025-04-20 18:54:05
Anzahl der Antworten: 8
Wenn das Bewusstsein, die Atmung oder der Kreislauf betroffen sind, wählt man die 112. Der Malteser Hilfsdienst empfiehlt, in folgenden Fällen den Notarzt zu rufen: starke Brustschmerzen, Atemnot, kalter Schweiß können Anzeichen für einen Herzinfarkt sein, Sehstörungen, Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen können auf einen Schlaganfall hinweisen, schwere Verletzungen und hoher Blutverlust durch Unfälle, Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit, allergischer Schock, starke Schmerzen und Krämpfe, schwere Verbrennungen, Atemnot, Asthmaanfall, Verletzungen, Schmerzen, starke Rötungen am Auge, Wahrnehmen von Lichtblitzen oder dunklen Flecken. Ist man sich unsicher, ob der Zustand lebensbedrohlich ist oder werden könnte, sollte man in jedem Fall die 112 rufen.

Werner Lindner
2025-04-20 17:03:43
Anzahl der Antworten: 5
Bei Bränden, Unglücksfällen oder bei lebensbedrohlichen Unfällen sowie bei medizinischen Notfällen ist die Notrufnummer der Feuerwehr und des Rettungsdienstes die richtige. In weniger schwerwiegenden Fällen hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117.
auch lesen
- Versehentlich 112 gewählt? Was sind die nächsten Schritte?
- Kann die 112 Notruf-Zentrale meinen Standort orten?
- 112: Wer nimmt meinen Notruf entgegen?
- 112 versehentlich gewählt? Was nun?
- Mist! Habe ich aus Versehen den SOS-Knopf im Auto gedrückt? Was nun?
- Kann 112 Ihr Telefon orten: Die Fakten?
- 112 in Deutschland anrufen: Was passiert danach?
- Notfall: Was passiert als nächstes?