:

Die 5 W der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?

Auguste Barth
Auguste Barth
2025-03-21 23:23:41
Anzahl der Antworten: 4
Die 5 W-Fragen sind Leitfragen, die bei einem Notruf gestellt werden, um die wichtigsten Informationen schnell und strukturiert zu erfassen und so effektiv reagieren zu können. Die 5 W-Fragen sind: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wer ruft an? In der Literatur wird teilweise auch noch die Frage nach der Art der Verletzungen (Welche Verletzungen?) ergänzt. Die Fragen werden von der Rettungsleitstelle strukturiert abgefragt, sodass ein Auswendiglernen der Fragen in der Brandschutzerziehung nicht mehr empfohlen wird. Wichtig ist es auch, sich die letzte W-Frage, also das Warten auf Rückfragen einzuprägen und das Gespräch nicht vorschnell zu beenden.
Horst Sturm
Horst Sturm
2025-03-13 00:35:30
Anzahl der Antworten: 6
Die Disponentinnen und Disponenten fragen bei einem Notfall gezeilt diese W-Fragen beim Anrufer ab. Deshalb ist es nach wie vor gut zu wissen, welche Inhalte für die Einsatzkräfte wichtig sind und ob beispielsweise neben der Feuerwehr auch ein Rettungswagen benötigt wird. Sind alle Fragen geklärt, alarmiert die Leitstelle die zuständige Feuerwehr. Aufgrund der Größe und Anzahl der Einsätze sind in Wunstorf nur selten die Sirenen zu hören.
Marina Noack
Marina Noack
2025-03-12 23:08:46
Anzahl der Antworten: 9
Wo ist das Ereignis? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen!