Feuerwehraufgaben: Welche Arten von Aufgaben übernehmen Feuerwehrleute?

Antonius Kühne
2025-04-23 14:26:34
Anzahl der Antworten: 6
Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Das betrifft die professionelle Hilfeleistung bei Bränden, öffentlichen Notständen und den daraus resultierenden Gefahren sowie die Rettung von Menschen und Tieren. Zu „Kann“-Aufgaben zählen Brandverhütungsmaßnahmen und Einsätze, bei denen Personal oder Ausrüstung der Feuerwehr vorteilhaft sind, aber keine unmittelbare Gefahr für Menschen und Tiere besteht.

Hella Lohmann
2025-04-13 01:53:39
Anzahl der Antworten: 4
Die Feuerwehr hat bei Schadfeuern (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen ist technische Hilfe zu leisten. Die Feuerwehr KANN ferner durch die Gemeinde beauftragt werden mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe.

Jessica Heim
2025-04-09 23:14:22
Anzahl der Antworten: 7
Retten.
Oder kurzum: Die Abwendung einer Lebensgefahr.
Dies kann durch Erste Hilfe Maßnahmen geschehen, indem eine Person aus einer Brandwohnung gerettet, oder im Rahmen der technischen Hilfe nach einem Verkehrsunfall aus einem Fahrzeugwrack befreit wird.
Die wohl bekannteste und älteste Aufgabe der Feuerwehr ist die Bekämpfung von Bränden.
Geborgen werden zum Beispiel Sachgüter oder Chemikalien nach Unfällen.
Aber auch die Bergung von toten Menschen oder Tieren ist eine Aufgabe, die durch die Kräfte der Feuerwehr wahrgenommen wird.
Geschützt wird beispielsweise die Umwelt nach Öl- oder Chemikalienunfällen, auch die Beseitigung von Ölspuren auf der Straße geschieht in der Regel durch die Feuerwehr.
Ebenso fällt der vorbeugende Brandschutz – in Form von Brandsicherheitswachen – bei öffentlichen Veranstaltungen, die Brandschutzerziehung im Kindergarten oder die Aufklärung der Bevölkerung über den richtigen Einsatz von Rauchmeldern unter diese Kategorie.

Magdalene Zander
2025-03-27 09:09:03
Anzahl der Antworten: 10
Die Aufgaben der Feuerwehr sind weitreichend und können zusammenfassend mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben werden. Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat. Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.

Roman Metzger
2025-03-21 14:10:07
Anzahl der Antworten: 6
Die Aufgaben der Feuerwehr sind sehr vielseitig. Die Aufgaben werden in Pflichtaufgaben und Kann-Aufgaben unterschieden. Zu den Pflichtaufgaben gehören z.B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Zu den Kann-Aufgaben zählen sonstige Hilfeleistungen für Menschen, Tiere und große Sachwerte. So könnte die Feuerwehr z. B. die Bergung von Unfallfahrzeugen durchführen.

Hartwig Schmitz
2025-03-13 04:09:57
Anzahl der Antworten: 9
Das Retten von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Unter Löschen (Brandbekämpfung) versteht man alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen. Bei der Feuerwehr bedeutet bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Öl- oder Chemieunfällen.

Karla Kopp
2025-03-13 03:43:18
Anzahl der Antworten: 3
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: Retten – Löschen – Bergen – Schützen. Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint. Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden.

Karl-Heinrich Ruf
2025-03-12 23:48:26
Anzahl der Antworten: 7
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen und Tieren durch Sofortmaßnahmen sowie das Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Zum Beispiel bei Bränden oder Verkehrsunfällen.
Das Löschen, der sogenannte abwehrende Brandschutz, ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr.
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von Sachgütern, Tieren oder Menschen verantwortlich sein.
Zu dem Bereich Schützen zählt der vorbeugende Brandschutz, zum Beispiel die Bereitstellung von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen und die Kontrolle von Hydranten und Löscheinrichtungen.
Des Weiteren muss die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe leisten.
auch lesen
- Die Aufgaben der Feuerwehr: Was sind die wichtigsten?
- Was macht die Feuerwehr eigentlich alles?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr?
- Was machen Feuerwehrleute eigentlich?
- Was machen Feuerwehrleute eigentlich alles?
- Die 5 W der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?
- Feuerwehrmann-Helden: Was gehört zu ihren Aufgaben?
- Gehälter von Feuerwehrleuten: Wie sieht die Bezahlung aus?
- Was ist die Priorität Nr. 1 für die Feuerwehr?
- Erste Hilfe: 3 lebensrettende Regeln, die Sie kennen sollten?
- Was ist die älteste historische Aufgabe der Feuerwehr?
- Wie alt ist zu alt, um ein Feuerwehrmann zu sein?
- Werden Feuerwehrleute angemessen für ihr riskantes Leben entschädigt?
- Top-Jobs mit großen Gehaltsaussichten: Was zahlt sich aus?
- 3-A-Regel bei der Feuerwehr: Was ist das bitte?
- Feuerwehrmann-Etikette: Wie grüße ich Helden auf die richtige Weise?
- 5 Ws-Merkhilfe: Ideen für einprägsame Eselsbrücken gesucht!
- Feuerwehrmann mit 40 werden: Ist das Feuer noch nicht erloschen?