:

Wie oft: Schlauchprüfung für optimale Leistung & Sicherheit?

Udo Klein
Udo Klein
2025-03-31 07:52:27
Anzahl der Antworten: 6
NPR5527 legt ein Prüfintervall von einem Jahr fest. Sie können jedoch von diesem Intervall abweichen, wenn Sie mittels Risikoanalyse belegen können, dass dies zulässig ist. Die Schläuche prüft in der Einsatzphase einmal der Nutzer selbst – in der Praxis geschieht das fortlaufend. Wenn Sie einen Schlauch mit Rissen, Dellen oder starker Austrocknung entdecken, müssen Sie ihn ersetzen. Darüber hinaus prüft ein Experte Ihre Schläuche erneut: Im ersten Teil, der visuellen Prüfung, beurteilt er, ob ein Schlauch sichtbaren Verschleiß aufweist. Besteht der Schlauch diese Prüfung, folgt ein hydrostatischer Drucktest.
Jenny Schlüter
Jenny Schlüter
2025-03-31 06:32:39
Anzahl der Antworten: 6
Daraus folgt, das in Abhängigkeit von der Nennweite (DN), dem Betriebsüberdruck (PS) und dem Medium, Prüfungen durch eine zugelassene Überwachungsstelle - ZÜS - oder eine zur Prüfung befähigte Person durchgeführt werden müssen. Nach § 14 Abs. 2 der BetrSichV sind Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen können, wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung muss entsprechend den nach § 3 Absatz 6 ermittelten Fristen stattfinden. Ergibt die Prüfung, dass die Anlage nicht bis zu der nach § 3 Absatz 6 ermittelten nächsten wiederkehrenden Prüfung sicher betrieben werden kann, ist die Prüffrist neu festzulegen. Neu ist auch, dass für die Prüfung von Anlagenteilen, die durch eine befähigte Person geprüft werden, eine Prüffrist von 10 Jahren nicht überschritten werden darf, wobei die Frist für die Festigkeitsprüfung ggf. auf 15 Jahre verlängert werden kann.