:

Regelmäßige Checkliste: Was sollte ich regelmäßig überprüfen?

Sarah Jacob
Sarah Jacob
2025-03-31 13:08:51
Anzahl der Antworten: 5
Überprüfen Sie immer, ehe Sie losfahren, ob alle Scheinwerfer, Blinker und die Warnblinkanlage funktionieren und korrekt eingestellt sind. Bei Ihrer Fahrzeugkontrolle prüfen Sie dennoch zwischendurch immer wieder, ob sich der Flüssigkeitsstand verändert hat – dies könnte auf ein Problem mit den Bremsen hindeuten. Überprüfen Sie am besten einmal im Monat den Ölstand. Überprüfen Sie ihn am besten einmal im Monat, unbedingt aber vor längeren Autofahrten. Etwa quartalsweise sollten Sie die Spannung des Keilriemens testen. Lassen Sie sie deshalb am besten regelmäßig bei der Inspektion kontrollieren. Überprüfen Sie einmal im Jahr, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandkastens überschritten wurde und ob Bestandteile ersetzt werden sollten.
Marlies Esser
Marlies Esser
2025-03-31 10:42:08
Anzahl der Antworten: 4
Die wichtigsten Auto-Checks können Kfz-Laien selbst durchführen: Das schließt den Motoröl-Check ebenso mit ein, wie die Kühlflüssigkeit zu überprüfen oder die Bremsflüssigkeit zu kontrollieren. Und das sollten Sie auch regelmäßig tun. Sie sollten diese regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen, die Profiltiefe messen und den Luftdruck kontrollieren. Den Reifendruck sollten Sie mindestens alle vier Wochen kontrollieren. Wie oft ein Motoröl-Check durchzuführen und das Motoröl zu wechseln ist, schreibt der Hersteller vor. Zwischen den Wechselintervallen sollten Sie etwa einmal monatlich den Stand des Motoröls überprüfen. Kontrollieren Sie das Motoröl, werfen Sie am besten auch einen Blick auf den Ausgleichsbehälter mit der Kühlflüssigkeit. Zwischen den Wechselintervallen sollten Sie aber immer wieder einen Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum werfen und den Stand der Bremsflüssigkeit überprüfen. Finden sich darauf Rost oder anderen Ablagerungen, müssen sie gesäubert und gepflegt werden. Etwa alle drei Monate lohnt sich daher ein Blick auf den Keilriemen.
Rita Eichhorn
Rita Eichhorn
2025-03-31 08:05:43
Anzahl der Antworten: 7
Die Regalinspektion besteht aus einer wöchentlichen Sichtkontrolle und einer jährlichen Expertenkontrolle. Hierbei wird kontrolliert, ob das Regal entsprechend der Montageanleitung aufgebaut wurde, ob Schäden an der Konstruktion oder Teilen davon sichtbar sind, ob Schäden durch Stöße oder Überlastung erkennbar sind, ob die Regale lotrecht stehen, ob Schäden an den Schweißnähten der Regale vorhanden sind, ob die Sicherungen gegen Ausheben oder Anfahren in einwandfreiem Zustand sind, ob die Lasten gleichmäßig verteilt sind und nicht die zulässige Maximalbelastung und -maße überschreiten, ob Kennzeichnungen zur Maximallast und weitere Sicherheitshinweise vollständig und aktuell sind, ob Schäden an den Ladeeinheiten (z. B. auf Paletten gelagerte Ware) eine stabile Entladung gefährden könnten.