Druckabfallprüfung: Wie geht das richtig?

Siegfried Michel
2025-03-31 13:29:53
Anzahl der Antworten: 6
Eine Druckverlustprüfung wird dann durchgeführt, wenn nach der Messung des Kompressionsdrucks eine Undichtheit im Zylinderraum vermutet wird. Dazu wird ein spezielles Messgerät, ein Druckverlust-Tester benötigt. Der Tester wird zwischen Druckluftanschluss und Zündkerzengewinde angeschlossen und Druckluft in den betreffenden Zylinder gepresst.
Der Kolben des Zylinders muss im oberen Totpunkt steht (OT, Verdichtungstakt) des Verdichtungshubes stehen. Druckverlust-Tester an das Druckluftnetz anschliessen und mittels Rändelschraube eichen. Tester über das Zündkerzengewinde des Zylinders anschliessen.
Der durch Undichtheit entstehende Druckverlust wird am Manometer in Prozent angezeigt und darf die vom Testgeräte-Hersteller angegebenen Werte nicht überschreiten. Durch Hörprobe feststellen, an welchen Stellen die Luft entweicht. Bei grösseren Undichtheiten kann die Fehlerquelle gefunden werden, wenn man feststellt, wo die Luft entweicht.

Gabi Baier
2025-03-31 10:00:10
Anzahl der Antworten: 8
Bei der Methode mit Druckabfall wird das geprüfte Werkstück abgedichtet und mit Luft gefüllt oder in eine Kammer gebracht, in der ein Vakuum erzeugt wird. Wenn das Werkstück ein Leck hat, ändert sich sein Innendruck. Die Druckvariation pro Zeiteinheit zwischen dem Referenzvolumen und dem Prüfvolumen wird von einem Relativdruckaufnehmer gemessen. Eine ausgefeiltere Version dieser Methode ist der Differenzialdruckabfall. Bei einer Prüfung mit Differenzialdruckabfall wird der Druckabfall im Werkstück gemessen. Daraufhin wird er mit dem Druck in einem Referenzvolumen verglichen, das mit demselben Druck wie das Werkstück gefüllt ist.
auch lesen
- Wie inspiziere ich einen Feuerwehrschlauch? Eine schnelle Anleitung
- Feuerwehrschläuche sauber halten? Eine schnelle Reinigungsanleitung!
- Wie oft: Schlauchprüfung für optimale Leistung & Sicherheit?
- Feuerspritzen: Wie viel PSI-Druck kann ein Hydranten-Feuerwehrschlauch standhalten?
- Regelmäßige Checkliste: Was sollte ich regelmäßig überprüfen?
- Feuerwehrschläuche: Warum müssen sie getrocknet werden?
- Gerätewart Feuerwehr: Welche Aufgaben sind enthalten?
- Welche typischen Düsenöffnungsgrößen gibt es bei Strahlrohren?