Gerätewart Feuerwehr: Welche Aufgaben sind enthalten?

Meinolf Klemm
2025-03-31 16:06:11
Anzahl der Antworten: 5
Die Aufgabe eines Gerätewarts umfasst die regelmäßige Wartung, Pflege und Instandhaltung der Feuerwehrfahrzeuge, der Atemschutzgeräte, der Schläuche, Pumpen und vieler weiterer technischer Geräte, die im Einsatz benötigt werden. Zu den täglichen Aufgaben eines Gerätewarts gehört es, die Einsatzbereitschaft der Ausrüstung nach jedem Einsatz zu überprüfen. Das bedeutet, defekte Geräte zu reparieren oder auszutauschen, Materialien zu reinigen und bei Bedarf neue Ausrüstung zu bestellen. Außerdem führt der Gerätewart Prüfungen und Tests durch, um sicherzustellen, dass die Geräte den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Der Gerätewart muss stets den Überblick über Lagerbestände, Wartungsintervalle und Prüfprotokolle behalten. Gleichzeitig spielt er eine wichtige Rolle bei der Schulung und Einweisung der Feuerwehrleute im Umgang mit neuen Geräten und Technologien.

Simona Dörr
2025-03-31 12:36:06
Anzahl der Antworten: 9
Die Gerätewarte sind verantwortlich für die sachgerechte Wartung, Instandsetzung sowie der Lagerung einer Vielzahl an Ausstattungen zur Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung sowie mechanische Hilfsmittel und Kommunikationsgeräte. Sie haben die Betriebs- und Herstelleranweisungen, die Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr sowie die Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren einzuhalten und anzuwenden. Des Weiteren sorgen sie sich für die termingerechte Einhaltung aller Kontrollen, technischen Überwachungen (TÜV, Inspektionen) und Wartungsintervalle der Ausrüstung sowie die dazu gehörige Dokumentation. Alle Geräte und Ausrüstungsgegenstände unterliegen den „Prüfgrundsätzen für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und werden nach deren Vorgaben geprüft.
Darin sind Art, Zeitpunkt und Umfang der Prüfungen angegeben. Diese Prüfungen sind im Wesentlichen Sicht-, Funktions- und Belastungsprüfungen, bei denen der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigungen, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt sowie die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen festgestellt wird. Weiterhin werden alle benutzten Geräte und Ausrüstungsgegenstände nach einem Einsatz oder einer Übung gereinigt, nach den genannten Prüfgrundsätzen geprüft, ggf. ersetzt oder repariert und wieder auf den Fahrzeugen verlastet.

Carlos Bach
2025-03-31 12:06:20
Anzahl der Antworten: 9
Feuerwehrgerätewarte und -wartinnen haben vielseitige Aufgaben, zu denen die Wartung, Pflege und Instandhaltung von feuerwehrtechnischen Geräten gehören. Sie sind verantwortlich für die Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Pumpen, Schläuchen, Atemschutzgeräten und anderen wichtigen Einsatzmitteln. Im Einsatzfall sind sie zudem Ansprechpartner für technische Problemlösungen und die kurzfristige Reparatur von Ausrüstungen.
auch lesen
- Wie inspiziere ich einen Feuerwehrschlauch? Eine schnelle Anleitung
- Feuerwehrschläuche sauber halten? Eine schnelle Reinigungsanleitung!
- Wie oft: Schlauchprüfung für optimale Leistung & Sicherheit?
- Feuerspritzen: Wie viel PSI-Druck kann ein Hydranten-Feuerwehrschlauch standhalten?
- Regelmäßige Checkliste: Was sollte ich regelmäßig überprüfen?
- Druckabfallprüfung: Wie geht das richtig?
- Feuerwehrschläuche: Warum müssen sie getrocknet werden?
- Welche typischen Düsenöffnungsgrößen gibt es bei Strahlrohren?