Was ist abwehrender Brandschutz?

Ursula Lemke
2025-04-24 21:44:49
Anzahl der Antworten: 12
Der abwehrende Brandschutz ist vor allem eine Aufgabe der Feuerwehr und bildet das Gegenstück zum vorbeugenden Brandschutz. Unter abwehrendem Brandschutz versteht man alle Aufgaben der Feuerwehr im Brandfall, um den Brand zu löschen und die Schäden zu minimieren.
Abwehrender Brandschutz umfasst demnach feuerwehrtaktische und feuerwehrtechnische Maßnahmen, die zur Rettung von Menschen, Tieren sowie Sachwerten, der Brandbekämpfung und der Abwendung von Umweltgefahren erforderlich sind. Dabei kann der Unternehmer durch die gezielte Ausbildung von Beschäftigten für besondere Aufgaben im abwehrenden Brandschutz effektiv in die Schadensausbreitung eingreifen, bis professionelle externe Kräfte die weitere Brandbekämpfung übernehmen.

Domenico Schaller
2025-04-17 03:51:20
Anzahl der Antworten: 7
Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen. Für eine erfolgreiche Brandbekämpfung müssen die notwendigen Maßnahmen gekonnt und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen erlernt und wiederholt geübt werden.
Nach dem Entdecken des Brandes (persönliche Wahrnehmung, Brandmeldeanlage) sind folgende Schritte durchzuführen:
Feuerwehr einweisen (Lotsen am Anfahrtsweg aufstellen, Information über Brandverlauf geben, Haus-, Flucht- und Rettungswegepläne sowie Schlüssel übergeben). Brandausbreitung begrenzen / verhindern. Brand bis zum Erlöschen bekämpfen. Brandwache stellen (Brandstätte kontrollieren, Glutnester bekämpfen).

René Niemann
2025-04-05 18:02:07
Anzahl der Antworten: 9
Abwehrender Brandschutz bezieht sich auf Maßnahmen, um Brände zu bekämpfen, nachdem sie bereits ausgebrochen sind. Bekämpft werden sie von der Feuerwehr.
Dabei dominieren drei Ziele im abwehrenden Brandschutz: Menschenleben schützen, Brandbekämpfung und Brandschäden minimieren.
Verantwortlich für den abwehrenden Brandschutz sind in erster Linie die Feuerwehren.

Cindy Anders
2025-04-02 18:07:00
Anzahl der Antworten: 8
Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen. Für eine erfolgreiche Brandbekämpfung müssen die notwendigen Maßnahmen gekonnt und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen erlernt und wiederholt geübt werden.
Nach dem Entdecken des Brandes (persönliche Wahrnehmung, Brandmeldeanlage) sind folgende Schritte durchzuführen: Feuerwehr einweisen (Lotsen am Anfahrtsweg aufstellen, Information über Brandverlauf geben, Haus-, Flucht- und Rettungswegepläne sowie Schlüssel übergeben), Brandausbreitung begrenzen / verhindern, Brand bis zum Erlöschen bekämpfen, Brandwache stellen (Brandstätte kontrollieren, Glutnester bekämpfen).

Carmen Seidl
2025-03-23 06:07:24
Anzahl der Antworten: 5
Der abwehrende Brandschutz beinhaltet alle Maßnahmen zur Brandbekämpfung, die im Brandfall einerseits innerbetrieblich und andererseits durch externe Einsatzkräfte, also durch die Feuerwehr, durchgeführt werden. Der abwehrende Brandschutz kommt also dann zum Einsatz, wenn trotz vorbeugender Maßnahmen ein Brand entstanden ist.
Der abwehrende Brandschutz setzt ein, wenn die vorbeugenden Maßnahmen nicht greifen konnten und ein Brand ausgebrochen ist. Das primäre Ziel des abwehrenden Brandschutzes ist es folglich, den Brand zu löschen.
Allerdings gilt es zunehmend auch die Begleitschäden eines Brands so gering wie möglich zu halten, da diese oft mehr Schaden anrichten als der ursprüngliche Brand selbst. Zu diesen Sekundärschäden zählen unter anderem Schäden durch Rauch, Löschwasserschäden und Umweltschäden jeglicher Art.

Marta Wiesner
2025-03-15 01:32:34
Anzahl der Antworten: 6
Der abwehrende Brandschutz kommt dann zum Einsatz, wenn trotz der vorbeugenden Schutzmaßnahmen ein Brand entsteht. Hier kommt dann die Feuerwehr zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist neben der Brandbekämpfung das Schützen, Retten und Bergen von Menschen. Außerdem sollen nach Möglichkeit Begleitschäden so gering wie möglich gehalten werden.

Torben Born
2025-03-14 21:16:59
Anzahl der Antworten: 10
Der abwehrende Brandschutz tritt erst in Kraft, wenn der vorbeugende Brandschutz ganz oder teilweise versagt hat und das Feuer schon seinen Lauf genommen hat. Das Ziel des abwehrenden Brandschutzes ist es, die Schäden durch das Feuer abzuwenden oder zumindest zu begrenzen.
In so einer Notfallsituation sind interne (z.B. Werkfeuerwehr) und / oder externe (Berufsfeuerwehr) Hilfskräfte, aber auch die Sicherheitsmitarbeiter, die allein schon aufgrund der Garantenstellung (Arbeitsvertrag / Dienstanweisung) zur zügigen Hilfs-und Abwehrmaßnahmen verpflichtet sind, gefragt, um dieser konkreten Gefahr entgegenzuwirken. Der abwehrende Brandschutz umfasst folgende Maßnahmen: die sofortige Brandentdeckung, Ermitteln des genauen Brandortes, Rettung von Menschen und Sachwerten und die Bekämpfung des Brandes.
auch lesen
- Abwehrender Brandschutz: Was zählt dazu?
- Was ist präventiver Brandschutz?
- Was sind die 4 Arten des Brandschutzes?
- Vorbeugender Brandschutz: Was gehört dazu?
- Brandschutz: Welche 3 Säulen tragen ihn?
- Vorbeugung oder Schutz: Was ist der Unterschied bei Bränden?
- Die drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes: Welche sind das?
- Die 3 Säulen des Brandschutzes: Was sind sie?
- Selbstschutz im Brandfall: Was bedeutet das genau?
- F30 vs. T30: Was ist der Unterschied?
- Was ist Brandschutz: Eine kurze Definition?
- Vorbeugender Brandschutz: Welche 3 Hauptziele gibt es?
- Was sind die 4 wesentlichen Bestandteile des Brandschutzes?
- 4 Schutzziele im Brandschutz – welche sind das?
- Selbstverteidigung: Was ist das Wichtigste, das man wissen sollte?
- T30 vs. T90: Welche Brandschutztür ist die richtige für mich?
- Was bedeuten F30, F60 und F90 in Bezug auf Brandschutz?
- Brandschutzvorbeugung: Was ist das und wie funktioniert sie?