:

Welche Fahrzeuge bilden ein typisches Löschzugteam?

Luzie Forster
Luzie Forster
2025-03-26 14:51:35
Anzahl der Antworten: 9
Ein Löschzug ist eine taktische Einheit in Zugstärke, das sind 22 Mann mit mehreren Fahrzeugen, der vorranging zur Brandbekämpfung zum Einsatz kommt. Er besteht in Haar aus folgenden Fahrzeugen: Führungsfahrzeug: Kommandowagen, Einsatzleitwagen Gruppenfahrzeug: Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Staffelfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Trupp auf Hubrettungsfahrzeug: Drehleiter DLK 23/12
Hardy Bruns
Hardy Bruns
2025-03-26 13:17:21
Anzahl der Antworten: 3
Ein typisches Löschzugteam setzt sich oft aus den jeweiligen Mannschaften mit einem Führungsfahrzeug, meist einem Einsatzleitwagen (Abkürzung: ELW), welcher den Zugtrupp transportiert, und einer Gruppe, die mit einem Löschgruppenfahrzeug befördert wird, zusammen. Eine weitere Gruppe teilt sich auf in eine Staffel aus dem Tanklöschfahrzeug oder einem weiteren Löschgruppenfahrzeug und einen Trupp auf dem Hubrettungsfahrzeug. Diese Fahrzeugkombination ist zwar recht weit verbreitet, jedoch nicht zwingend. Ebenso ist die Kombination aus zwei Löschgruppenfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen oder einem Löschgruppenfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und einem Rüstwagen oder Großtanklöschfahrzeug o. ä. möglich. Bei Berufsfeuerwehren weit verbreitet ist auch eine Kombination aus Vorauslöschfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug (LF) oder Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) und Hubrettungsfahrzeug. In einigen deutschen Großstädten wird der Löschzug standardmäßig noch mit einem Rettungswagen (RTW) ergänzt. Dieser fährt in erster Linie zum Eigenschutz mit, sodass keine Rettungsmittel extra zur Bereitstellung angefordert werden müssen.
Samuel Böhme
Samuel Böhme
2025-03-26 12:28:38
Anzahl der Antworten: 4
Ein Löschzug setzt sich oft zusammen aus den jeweiligen Mannschaften mit einem Führungsfahrzeug, meist einem Einsatzleitwagen (Abkürzung: ELW), welcher den Zugtrupp und den Zugführer transportiert. Eine Gruppe, die mit einem Löschgruppenfahrzeug befördert wird. Eine weitere Gruppe teilt sich auf in einer Staffel aus dem Tanklöschfahrzeug oder einem weiteren Löschgruppenfahrzeug und einem Selbstständigen Trupp auf dem Hubrettungsfahrzeug. Ebenso ist die Kombination aus zwei Löschgruppenfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen oder einem Löschgruppenfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und einem Rüstwagen oder Großtanklöschfahrzeug o. ä. möglich.