Was verdient ein Gerätewart bei der Feuerwehr eigentlich?

Jasmin Jacobs
2025-03-29 13:08:45
Anzahl der Antworten: 4
Es handelt sich dabei also nicht um einen "Verdienst", sondern um eine Entschädigung, die einen Teil der eigenen, durch diese Aufgabe anfallenden Kosten decken soll (z.B. Kraftstoffkosten für regelmäßige Fahrten zum Feuerwehrhaus/Werkstattdienst bzw. Fahrten im Privat-Pkw, um Material einzukaufen, Kosten für Telefon oder Internet etc.).
Ob ein Gerätewart überhaupt und wenn ja, wie viel Aufwandsentschädigung ein Gerätewart (und auch andere Funktionen) erhält, dass legt zunächst einmal jede Kommune für sich anhand von Richtlinien und/oder EMpfehlungen des jeweiligen Bundeslands fest.
Der Satz kann sich also von Stadt zu Stadt unterscheiden.
Weiterhin hängt die Höhe der Aufwandsentschädigung oft vom tatsächlichen (pauschalisierten) Arbeitsaufwand des Gerätewarts ab.
Um mal eine einigermaßen realistische Zahl zu nennen:
Gerätewart einer FF (ohne die Bereiche Funk und Atemschutz, dafür gibt es gesonderte Gerätewarte), 2 Groß- und 1 Kleinfahrzeug mit entsprechendem Feuerwehrhaus (3 Stellplätze, Werkstätten, Lagerraum, Arbeitszimmer) inkl. Reinigung des Gebäudes aber ohne Sanitär- und Außenanlagen (wird vom Bauhof übernommen) = ca. 950 EUR pro Jahr Aufwandsentschädigung.
Wird die Arbeit auf 2 Gerätewarte verteilt oder hat der Gerätewart noch einen Stellvertreter, dann erhöht sich der Satz nicht, sondern muss entsprechend auf die Gerätewarte aufgeteilt werden.

Ines Rausch
2025-03-29 11:35:32
Anzahl der Antworten: 6
Als Gerätewart/in kannst du ein durchschnittliches Jahresgehalt von 42.700 € und ein Monatsgehalt von ca. 3.558 € erwarten, was einem Stundenlohn von 22 € entspricht. Die Gehaltsspanne als Gerätewart/in liegt zwischen 35.900 € und 52.300 € pro Jahr und 2.992 € und 4.358 € pro Monat. Dein Nettogehalt als Gerätewart/in hängt von Faktoren wie deiner Steuerklasse und Freibeträgen ab. Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Gerätewart/in ungefähr 20.496 € - 27.755 € netto im Jahr.
auch lesen
- Atemschutzgerätewart: Welche Aufgaben erwarten mich?
- Wozu dient ein Atemschutzgerät?
- Atemschutzgeräteträger: Was müssen sie können/wissen?
- Wie alt ist zu alt für einen Atemschutzgeräteträger?
- Was Sie für G26 3 benötigen: Wesentliche Anforderungen?
- Wer darf Atemschutzgeräte tragen?
- Was gehört zum Atemschutz?
- Maximaler Puls mit G26.3 – Was ist ein sicherer Wert?
- Welche Aufgaben hat ein Atemschutzbeauftragter?
- Was macht ein Gerätewart eigentlich bei der Feuerwehr?
- Wo gibt es die höchstbezahlten Feuerwehrkarrieren?
- Arten von Atemschutzmasken: Welcher Schutz ist am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet?
- Wie viele Watt brauche ich für die G26?
- Wie schwer ist ein SCBA-Ausrüstungspaket für Feuerwehrleute?
- Was macht ein Gerätewart eigentlich genau?