:

Wie strukturiert eine Feuerwehr ihre Reihen?

Peggy Voss
Peggy Voss
2025-03-24 12:21:32
Anzahl der Antworten: 6
Die Feuerwehren sind seit je her straff organisiert und folgen einem System welches klar hierarchisch aufgebaut ist, ähnlich wie beim Militär. Dies ist zum einen historisch bedingt, aber vor allem in brenzligen und höchst zeitkritischen Einsatzsituationen auch absolut erforderlich – und dies auch noch in modernen Zeiten. Das System ist bei den Feuerwehrangehörigen anerkannt und steht mitnichten in der Kritik. Ohne Hierarchie könnte eine größere Personenanzahl, wie sie im Feuerwehreinsatz häufig vorkommt, nicht zielgerichtet (also taktisch) eingesetzt und geführt werden. Wobei im Feuerwehreinsatz ausschließlich Funktionen bzw. Dienststellungen relevant sind, wie zum Beispiel: Truppmann, Truppführer, Gruppenführer/Staffelführer, Zugführer, Verbandsführer, Abschnittsleiter, Einsatzleiter. Die Dienstgrade bei den Ehrenamtlichen sagen etwas über Ausbildungsstand, Dienstalter und Dienststellung aus.
Gert Schaller
Gert Schaller
2025-03-14 04:27:19
Anzahl der Antworten: 11
Die Führungsstruktur der Feuerwehr ist hierarchisch aufgebaut. Wie in einem Betrieb muss es einen Leiter und je nach Größe der Feuerwehr weitere Führungsebenen (vergleichbar Abteilungen) geben. Feuerwehrkommandant (Leiter der Feuerwehr) steht an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr.
Wera Kühne
Wera Kühne
2025-03-14 04:27:12
Anzahl der Antworten: 5
Der Aufbau der Führungsgruppe entspricht den Vorgaben der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 100 für die Führungsstufe C. Die Mindeststärke der Führungsgruppe beträgt 1/5/6 und setzt sich aus den Positionen Leiter der Führungsgruppe, Sichter, Lagekartenführer, Assistent Lagekarte / Einsatzdokumentation, zwei Fernmelder zusammen. Ist ausreichend Personal vorhanden, oder wenn weitere Kräfte nachrücken, werden zusätzlich die Positionen Einsatzdokumentation (Einsatztagebuch) und Zugführer z.b.v (zur Unterstützung des Leiters der Führungsgruppe oder des Sichters) besetzt.